Schön, dass Sie meinen Blog entdeckt haben.
Hier finden Sie interessante und aktuelle Informationen!
Diesen Satz bitte stehen lassen. Ans Ende dieses Textes klicken. ENTER drücken. Den letzten Blogbeitrag kopieren und mit STRG+V in die nächste Zeile einfügen.
Von hier
08/01/25
Pflanzenbetont essen: Leichter als gedacht
Jeden Tag Fleisch, das war gestern. Gleichzeitig ist vielen Menschen der Schritt zu einer rein vegetarischen oder veganen Ernährung zu groß. Der Mittelweg liegt in der pflanzenbetonten Ernährung. Mit diesem Kompromiss kommen viele Menschen gut zurecht. Sie möchten selbst entscheiden, ob und wann sie Fleisch, Käse oder ein Ei essen. „Pflanzenbetont“, was ja nicht gleich vegetarisch oder vegan ist, umschreibt diese Essweise treffend.
bis hier mit STRG+C kopieren.
Von hier
16/12/24
Winterpause
Die Praxis ESSGENUSS Dr.Claudia Fabian-Bach wünscht allen Leser*innen eine besinnliche Vorweihnachtszeit, ruhige und friedliche Festtage sowie einen guten Start in das Neue Jahr. Die Praxis ist vom 16. Dezember bis 03. Januar geschlossen.
bis hier mit STRG+C kopieren.
Von hier
05/12/24
Herbst - und Wintersalate
Eine erfrischende Variante ist ein Salat aus Chicorée, Radicchio, Feldsalat und Orangen, verfeinert mit Nüssen und Ziegenkäse oder Feta. Serviert mit gerösteten Brotwürfeln oder Vollkorntoast entsteht eine schnelle und sättigende Mahlzeit. Zutaten wie Möhrenraspel, Kürbiswürfel, milde rote Zwiebelringe und feingeschnittener Lauch bringen weitere Farbtupfer und runden die Gerichte aromatisch ab.
bis hier mit STRG+C kopieren.
Von hier
18/11/24
Mehr Hilfe für den Darm
Die Transitzeit eines Lebensmittels im Darm kann durchschnittlich zwischen 50 bis 70 Stunden dauern. Beschwerden, die sich direkt nach dem Essen zeigen, müssen deswegen nicht ursächlich mit genau diesem Produkt zusammenhängen. Für eine gute Verdauung und ein wohliges Bauchgefühl zählt beim Essen nicht nur das "was", sondern auch "womit kombiniert, wie viel, wie oft, wann" und vor allem "wie. Da Darm und Gehirn über Nerven und Botenstoffen miteinander verbunden sind, ist auch ein Blick auf die Balance zwischen Anforderungen, Hektik und den kleinen Auszeiten bedeutend.
bis hier mit STRG+C kopieren.
Von hier
10/10/24
Speiseöle in der Küche: Kokosöl
Kokosöl werden viele positive Wirkungen zugeschrieben. Der Verzehr soll unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegenwirken, beim Abnehmen helfen und Bakterien sowie Viren bekämpfen. Dafür gibt es aber keine wissenschaftlichen Beweise.
Kokosöl enthält nur wenige ungesättigte Fettsäuren und über 80 Prozent gesättigte Fettsäuren, die im Allgemeinen zu meiden sind. Allerdings sind in Kokosöl viele mittelkettige Fettsäuren zu finden, die leichter verdaulich als langkettige Fettsäuren sind. Für die regelmäßige Verwendung sind Öle wie Oliven- und Rapsöl zu empfehlen.
bis hier mit STRG+C kopieren.
Von hier
26/09/24
Champignons, Pfifferlinge & Co.
Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass man Pilzgerichte nicht mehr aufwärmen sollte. Es wurde früher angenommen, dass dabei Gifte entstehen. Diese Empfehlung stammt aus früheren Zeiten mit ungenügenden Kühlmöglichkeiten und gilt deshalb heute als überholt. Reste von zubereiteten frischen Pilzen sollten aber möglichst schnell abgekühlt und maximal einen Tag im unteren Fach des Kühlschranks aufbewahrt werden.
bis hier mit STRG+C kopieren.
Von hier
10/09/24
Darmflora und Immunsystem stärken
Dafür eignen sich fermentierte Lebensmittel wie beispielsweise rohes Sauerkraut, das man in Metzgereien und Bioläden kaufen kann. Weiterhin Ayran, Buttermilch, Kefir, Kombucha-Tee sowie Tempeh (fermentierte Sojabohnen aus Indonesien) und das koreanische Kimchi. Baut man kleine Portionen dieser Lebensmittel regelmäßig in den Speiseplan ein, wird die Vielfältigkeit der Darmflora erhöht. Das stärkt das Immunsystem und senkt Entzündungsstoffe im Blut.
bis hier mit STRG+C kopieren.
Von hier
27/08/24
Das Mittagessen entscheidet, wie gut die zweite Tageshälfte wird
Wer das Mittagstief vermeiden will und nachmittags möglichst kontinuierlich arbeiten möchte, kombiniert Gemüse/Salat mit komplexen Kohlenhydraten wie Hülsenfrüchten, Pasta al dente, Kartoffeln oder einem Vollkornprodukt. Die Lunchkombi ist mit Ei, Huhn, Tofu oder Joghurt/Quark als hochwertiger Eiweißquelle perfekt und verhilft zu Leistungsfähigkeit. Im Idealfall ist der Teller mit 1/4 Beilage, 1/4 eiweißhaltigem Lebensmittel und viel Gemüse/Salat gefüllt.
bis hier mit STRG+C kopieren.
Von hier
30/07/24
Trinkwasser als preiswerter Durstlöscher
Wasserwerke bereiten Leitungswasser vor allem aus Grundwasser, zudem aus Flüssen, Seen, Talsperren und Quellen auf. Die Qualitätskontrollen sind streng. Die Stiftung Warentest hat exemplarisch das Leitungs-wasser aus Städten und Gemeinden auf kritische Stoffe untersucht. Alle Wässer waren so gut, dass selbst empfindliche Menschen sie ein Leben lang bedenkenlos hätten trinken können.
bis hier mit STRG+C kopieren.
Von hier
19/07/24
Gesunder Darm
Darmempfindliche Menschen sind gut beraten, wenn sie stark verarbeitet Produkte meiden. Solche UPF, ultra-processed food, stehen zunehmend in der Diskussion. Es mehren sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse, dass diese Produkte die gesunde Darmbarriere schwächen und entzündungsfördernd wirken können.
bis hier mit STRG+C kopieren.
Von hier
22/01/24
Beratungs - und Therapieplätze bis März ausgebucht
Liebe Patienten, leider ist es mir zur Zeit nicht möglich neue Patienten aufzunehmen. Bitte wenden Sie sich an meine Kolleginnen Frau Cristina Witthöft und Frau Dr. Bettina Schulz. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
bis hier mit STRG+C kopieren.
18/12/23
Winterpause
Die Praxis ist bis zum 5. Januar 2024 geschlossen. Ich wünsche Ihnen harmonische und erholsame Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2024.
14/12/23
Zimt
Hochwertiger Ceylon-Zimt unterscheidet sich deutlich von Cassia-Zimt – nicht nur in Preis und Aroma, sondern auch in gesundheitsrelevanten Inhaltsstoffen. Wer bei der Zubereitung von Lebensmitteln häufig größere Mengen des Gewürzes verwendet, sollte Ceylon-Zimt bevorzugen, rät das Bundesinstitut für Risikobewertung.
30/11/23
Erkältungen vorbeugen
Die Nahrung hat einen großen Einfluss auf unser Immunsystem, etwa indem sie die Zusammensetzung der Mikroorganismen in unserem Verdauungstrakt verändert. Menschen, die regelmäßig Ballaststoffe zu sich nehmen, haben ein vielfältiges Mikrobiom – und das hat wiederum gute Auswirkungen auf unser Immunsystem. Fermentierte Lebensmittel wie Sauermilchprodukte, Brottrunk oder Sauerkraut können zum Beispiel die Bildung von T-Killerzellen beeinflussen. Günstig sind auch Pfefferminz und Fencheltee. Brokkoli und verschiedene Kohlsorten enthalten bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe, die einen Faktor, der bei der Infektabwehr eine wichtige Rolle spielt, aktivieren.
23/10/23
Fortbildung - Praxis geschlossen
Liebe Patienten, liebe Interessierte, diese Woche ist die Praxis geschlossen. Ihre Mailanfrage kann ich erst ab dem 30. Oktober beantworten.
07/09/23
Mittelmeerküche - deshalb ist sie so gesund
Wissenschaftlich ist die mediterrane Art zu essen klar definiert: Vor allem Gemüse sowie Salat und etwas Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen, natives Olivenöl. Ab und zu Fisch. Für die, die es genauer wissen wollen heißt dies mindestens 400 g Gemüse/Salat und etwa 250 g Obst am Tag. Dies zu erreichen, geht am einfachsten in kleinen, konkreten Schritten. Die Veränderung des Essverhaltens darf dauern und braucht realistisch betrachtet 1-2 Jahre. Unsere Zunge und unser Gehirn brauchen Zeit, um sich an den neuen Genuss der optimierten Speisen zu gewöhnen.
20/07/23
Klug und intuitiv essen
Schon wenige Veränderungen im Ernährungsalltag haben große Auswirkungen auf die Gesundheit. Dazu braucht man keinem speziellen Konzept folgen. Die Generation der Großeltern hat manches gut vorgemacht. Linsen, Bohnen und Erbsen standen regelmäßig auf dem Speiseplan. Anstatt einmalig Linseneintopf zu planen, könnte man für die Woche zum Bespiel eine große Dose Kichererbsen Esslöffelweise in Salate mischen und auf ein Brot mit Humus geben. Auf diese Art lassen sich auch Blähungen leicht vermeiden.
14/06/23
Geniale Gesundheitsbooster
Unverarbeitete Lebensmittel sind für eine intelligente, krankheitsvorbeugende Ernährung ideal. Einige Vertreter haben es besonders in sich und gehören regelmäßig auf den Teller: Zwiebeln und Knoblauch enthalten Schwefelverbindungen, die Keime töten und die Blutgefäße schützen. Kaffee und Grüntee fördern die Zellgesundheit und sind gut für die Verdauung. Gemüse wie Kohlrabi, Chinakohl und andere Kohlsorten stecken voller antientzündlicher Inhaltsstoffe.
16/05/23
Sind pflanzliche Käse-Ersatzprodukte eine gute Alternative?
Die Verbraucherzentrale Hamburg hat 17 Käse-Ersatzprodukte genauer untersucht. Das Fazit: Ernährungsphysiologisch sind die pflanzlichen Alternativen nicht so wertvoll wie herkömmlicher Käse. Geschmacklich und beim Preis gibt es große Unterschiede. Hinsichtlich der Klimabilanz schneiden die pflanzlichen Produkte allerdings besser ab als Käse aus Milch. Herkömmlicher Käse ist eine wichtige Quelle für Kalzium. In den Ersatzprodukten ist es kaum enthalten, daher können sie nicht annähernd zu einer Deckung des täglichen Kalziumbedarfs beitragen. Der Eiweißgehalt der Alternativen beträgt durchschnittlich nur zwei Prozent, bei normalem Käse sind es etwa 18 Prozent.
Quelle: Bundeszentrum für Ernährung BZfE
22/03/23
Schokolade zu Ostern
Man sieht es in den Geschäften … Ostern naht. Der günstigste Zeitpunkt für das Schokoladen-Ei ist nach dem Mittagessen. Zwischendurch gegessen programmiert der schnelle Zuckeranstieg den Stoffwechsel auf Zunehmen. Als Nachtisch gegessen ist auch die Verträglichkeit am größten. Der Essgenuss selbst kommt vor allem von der enthaltenen Kakaobutter. Ihr Schmelzpunkt nahe der Körpertemperatur bewirkt das als angenehm empfundene Schmelzen der Schokolade im Mund.
08/02/23
Selbstfürsorge - Versöhnung mit dem eigenen Körper
Für viele ist es mit ihrem Körpertyp nicht möglich dünn zu sein. Ein dauerndes Streben nach einem schlankeren Körper kann im Gegenteil zu schlechterer Gesundheit führen. Sich gut um sich selbst kümmern, sein Wohlbefinden fördern und den schwereren Körper akzeptieren ist oft die bessere Wahl.
09/01/23
Gerichte mit Hülsenfrüchten - einfach, preiswert, gesund
Hülsenfrüchte enthalten viel Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamine. Sie sind als Teil einer Mahlzeit ideal, da unser Blutzucker damit kaum ansteigt und wir nachhaltig satt werden. Hülsenfrüchte können dabei helfen, optimal mit Proteinen versorgt zu sein, den Fleischkonsum zu reduzieren und die Darm-Gesundheit zu fördern. Damit es mit der Verträglichkeit gut klappt, ist es hilfreich Hülsenfrüchte mit anderen Gemüsesorten zu kombinieren: Minestrone mit weißen Bohnen, Erbsen-Hackfleisch-Pfanne mit Tomaten, Kichererbsen-Curry mit Spinat, Linsen-Bolognese mit Suppengrün, Lupinen-Bratlinge mit Karotten, Asia-Gemüse mit Tofu.
07/12/22
Zimt ist nicht gleich Zimt
Zimt zählt zu einem der der ältesten Gewürze überhaupt und stammt von der Rinde des Zimtbaums auf Sri Lanka (früher Ceylon). Von ähnlichen Bäumen in Asien stammt Cassia-Zimt. Seinen einmaligen Duft verdankt Zimt hauptsächlich drei Aromastoffen, darunter Cumarin, das auch im Waldmeister vorkommt. Cassia-Zimt enthält im Vergleich mit Ceylon-Zimt mehr Cumarin. Da dieses in höheren Dosen gesundheitsgefährdend ist, gibt es in der EU für verzehrfertige zimthaltige Lebensmitteln EU-weit Grenzwerte. Für das Verfeinern von Müsli und anderen Gerichten ist somit das „echte“ Ceylon -Zimt für Verbraucher mit hohem Qualitätsanspruch die erste Wahl.
22/12/22
Zu den Mahlzeiten kombinieren
Egal ob Müsliriegel, Obst oder ein süß schmeckendes Getränk, Kohlenhydrate sorgen für einen Anstieg des Blutzuckers. Das erhöht den Insulinspiegel und bremst die Fettverbrennung. "Packen Sie den Zucker ein" und trinken sie ihren Fruchtsaft zum Essen. Alternativ als Nachtisch genießen.
17/10/22
Fruchtzucker - Vollständige Meidung bei Intoleranz notwendig?
Wenn beispielweise nach Saft oder Obstsalat Beschwerden wie Durchfall oder Blähungen auftreten, ist eine Ernährungsumstellung hilfreich. Der Fokus liegt dabei bei einer optimierten Kombination von Eiweiß, Kohlenhydraten und Fett. Dies dient sozusagen als "Bremse" für den Fruchtzucker, der damit deutlich besser "verdaut" wird. Letztendlich führt dies zu weniger Einschränkungen bei der Auswahl fruchtzuckerhaltiger Nahrungsmittel und zu mehr Lebensqualität.
29/09/22
Magnesium - lässt sich der Bedarf allein übers Essen decken?
Ja, das ist im Alltag gut möglich. Der tägliche Bedarf eines Erwachsenen liegt bei 300 - 350 mg. Magnesium steckt in Haferflocken, Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen, Nüssen, Kakao und Hülsenfrüchten. Mit der täglichen Portion Vollkorn- bzw. Körnerbrot, Müsli und einem Stück dunkler Schokolade ist man gut beraten. Einige Esslöffel Erbsen, Bohnen und Linsen lassen sich in Eintöpfen, Pfannengemüsen und Backofengerichten leicht ergänzen. Als Schlummertrunk und Gaumenschmeichler ist ein heißer Kakao (150 ml Milch + 1 TL Pulver) eine gute Idee.
12/09/22
Salbei - der Bauchschmeichler
Gerbstoffe, ätherische Öle und Tripertene sind dafür verantwortlich, dass die samtigen Blätter bei Magen-Darmbeschwerden Linderung verschaffen können. Die sekundären Pflanzenstoffe hemmen das Wachstum von Bakterien, wirken entzündungshemmend und krampflösend. Tipp: Salbeiblätter mit Öl bei mittlerer Hitze anbraten. Pellkartoffeln in Scheiben schneiden, dazu geben und 5 weitere Minuten goldgelb braten.
17/08/22
Ballaststoffe – die tägliche Futterration für eine gesunde Darmflora
Die in Haferflocken, Knäcke, Vollkornbrot, Gemüse und Hülsenfrüchten enthaltenen Ballaststoffe liefern das „Futter“ für die Bakterien im Darm. Werden vom Arzt empfohlene Probiotika eingenommen, sollten mehrere Portionen der genannten Nahrungsmittel täglich auf dem Speiseplan stehen. Nur dann können Probiotika hilfreich sein. Bei Reizdarmsyndrom werden die sogenannten löslichen Ballaststoffe in Hafer, sehr vielen Gemüsesorten und Leinsamen gut vertragen. Dabei ist es wichtig mit kleinen Portionsgrößen zu beginnen und die Mengen ganz langsam zu erhöhen.
28/07/22
Joghurt & Co – die tägliche Pflege für einen gesunden Darm
Joghurt mit Obststücken, verfeinert mit Vanille, und Zimt ist mittags ein ideales Dessert oder nachmittags statt Kuchen eine gute Alternative. Die in Joghurt, Kefir, Buttermilch, Ayran und anderen Sauermilchprodukten enthaltenen Milchsäurebakterien erreichen nachweislich zum Teil im lebenden Zustand den Darm. Sie erhöhen die Vielfalt und Menge der Keime und hemmen die Vermehrung krankmachender Arten. Die Bakterien bilden unterschiedlichste Substanzen, die das Immunsystem stärken und über die Darm-Hirn-Achse Einfluss auf die Gehirnfunktion haben.
06/07/22
Pudding mit Leinsamen - eine nachhaltige und preiswerte Alternative zu Chia
Ein veganer Pudding ist eine beliebte Zwischenmahlzeit. Meist wird er mit Chiasamen zubereitet, die importiert werden. Eine gute Alternative ist Leinsamen. Er hat einen milden, leicht nussigen Geschmack, ist reich an Ballaststoffen, Omega-3-Fettsäuren, B-Vitaminen und Magnesium.
Die Samen werden geschrotet und mit Hafer-, Mandel- oder Sojadrink gut verrührt. Dabei nimmt man auf zwei EL Leinsamen etwa 150 ml Pflanzendrink. Wer es süßer mag, gibt etwas Ahornsirup, eine pürierte Banane, Datteln oder Apfelmus hinzu. Eine Prise Salz verstärkt das Aroma, Vanille, Zimt und Kardamom verfeinern. Anschließend die Flüssigkeit in ein kleines Einmachglas mit Deckel füllen und für einige Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen. Das Topping können Blaubeeren, Kirschen oder Bananenscheiben, aber auch Kokosflocken, Kakaopulver, Nüsse und Mandeln sein. Die vegane und glutenfreie Mahlzeit ist gekühlt bis zu zwei Tage haltbar und lässt sich auch gut ins Büro oder in die Schule mitnehmenen. Quelle BZfE
17/06/22
Lauwarme Minestrone (2 Personen)
1 kleine Zwiebel in 1 El Olivenöl andünsten. 200 g tiefgefrorene grüne Bohnen, 225 g TK-Suppengemüse, 1 gehackte Knoblauchzehe, je ½ Thymian-, Majoran- und Rosmarinzweig dazu geben und mit dünsten. Gemüsebrühe aufgießen und zugedeckt 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. 100 g kleine Nudeln (Rohware) je nach Garzeit entsprechend zugeben. In die heiße Suppe 1 kleine Dose weiße Bohnen geben. Die Kräuterzweige entfernen, 1 gewürfelte Tomate und 1 EL gehackte glatte Petersilie unter die Suppe rühren.
24/05/22
Tortellinisalat mit Tomaten (2 Personen)
250 g Tortellini aus dem Kühlregal, 300 g Tomaten, 2 EL Öl, Essig, Jodsalz, Pfeffer, Basilikum oder Thymian, 2 EL Parmesan oder Kürbiskerne. - Die Tortelloni nach Packungsanleitung in Salzwasser garen. In ein Sieb abgießen. Aus Olivenöl, Essig, Salz, Pfeffer eine Vinaigrette rühren und mit den Tortellini mischen. Tomatenstücke und Kräuter unter den Salat heben.
21/04/22
Wunderwerk Magen-Darm
"Ich- esse- etwas- und- das- muss- schuld- sein". Ein weit verbreiteter Irrtum ist die Annahme, dass immer das Lebensmittel, das gerade zuletzt gegessen wurde, Schuld an möglichen Beschwerden sei. Das Zusammenspiel von ganz normalen Verdauungsvorgängen, Nahrungsmitteln und Getränken und dem persönlichen Ess-Stil ist sehr komplex. Das Verstehen dieser Zusammenhänge bringt Klarheit für die Ursachen der Beschwerden. Und die Umstellung von wenigen, einfachen Verhaltensweisen schafft wieder Ruhe in den Bauch. Lange Verbotslisten braucht es dafür nicht.
20/01/22
Genießen in schwierigen Zeiten
Genuss ist ein Teller dampfende Spaghetti, wenn man nach einem langen Arbeitstag nach Hause kommt. Genuss ist ein heißer Kaffee oder Tee nach einem Spaziergang in der Kälte. Genuss ist mit einer Hand voll Nüssen nach einem online meeting vor dem Fenster stehen und in die Weite schauen. Genießen heißt, dass man im Moment ist. Dass der Moment verschönert, vertieft mit Hingabe gelebt wird.
14/01/22
Zusatzstoffe in der Diskussion
Die Datenbank der Europäischen Kommission führt mehr als 300 Zusatzstoffe für 27 Verwendungszwecke auf. Aktuell bewertet die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, EFSA alle Zusatzstoffe neu, da die meisten Bewertungen aus den 1980er- und 1990er-Jahren stammen.
Ein Beispiel ist Titandioxid (E 171), das lange als weißes Farbpigment etwa in Süßigkeiten und Überzügen von Kaugummi eingesetzt wurde. Im Mai 2021 hat die EFSA den Zusatzstoff als nicht sicher eingestuft: Auf Basis neuer Studien sei nicht auszuschließen, dass er in Lebensmitteln erbgutschädigend wirke. Inzwischen hat die Europäische Kommission ein Verbot für die Verwendung als Lebensmittelzusatzstoff erlassen – es tritt im Sommer 2022 in Kraft.
04/01/22
Gutes Neues Jahr 2022
Jetzt ist es vorbei, das zweite Corona Weihnachten und ich hoffe, Sie hatten erholsame und frohe Stunden. Im neuen Jahr möchte ich etwas neuen Wind in die Küche bringen. Eine würzige Bolognese werde ich mit Erbsen-Hackfleisch aus der Drogerie zubereiten. Manche der neuen pflanzlichen Eiweißlieferanten erscheinen mir einen Versuch wert.
18/11/21
Kraftquellen
Wir lieben Süßes, auch um uns die dunkle Jahreszeit schön zu essen. Gute Laune können Sie sich mit Zimt, Kardamom, Anis, Ingwer und vor allem Vanille holen. Peppen Sie damit einfach Ihre Getränke und Speisen auf. Die ätherischen Öle können den Seretoninspiegel anheben und glückliche Momente auslösen. So brauchen Sie weniger Süßes zum Knabbern.
06/10/21
Künstlich geschwärzte Oliven bergen Risiken
Ob Oliven grün, dunkel oder schwarz sind, hängt von Reifegrad und Verarbeitung ab. Es ist erlaubt, grüne Oliven schwarz zu färben. Das geschieht mithilfe der Zusatzstoffe E 585 (Eisen-II-Laktat) oder E 579 (Glukonat). Diese Salze wirken oxidierend und werden nicht als Farbstoffe eingestuft, sondern als Stabilisatoren. Sie sorgen dafür, dass die dunkle Farbe während der Lagerung nicht verblasst. Bei dieser Verarbeitung können hohe Gehalte an krebserregendem Acrylamid entstehen.
23/09/21
Rückrufe wegenJohannisbrotkernmehl
Aktuell häufen sich Rückrufe von Lebensmitteln, die mit Rückständen von krebserregendem Ethylenoxid belastet sind. 2020 war Sesam aus Indien betroffen, jetzt vor allem Produkte mit dem Zusatzstoff Johannisbrotkernmehl: etwa Eiscreme des Konzerns Mars, Rote Grütze von Kühne, vegane Käsealternativen bei Lidl. Johannisbrotkernmehl dient etwa als Verdickungsmittel. Es kann mit Ethylenoxid gegen Keime begast worden sein. In der EU ist das verboten, woanders offenbar noch Praxis. Betroffen sind auch Asia Instant Nudelgerichten und Nahrungsergänzungsmitteln.
16/09/21
Frühstück - Wenn ich morgens keinen Appetit habe
Frühstück darf nicht zum Stressfaktor werden. Entscheidend ist es, herauszufinden, was zu den persönlichen Lebensumständen und in die individuelle Alltagssituation am Besten passt. Es gibt viele Möglichkeiten: ein großer Milchkaffee, eine Hand voll Nüsse oder ein am Abend vorher zubereiteter Smoothie mit Haferflocken und einem eiweißreichem Nahrungsmittel wie Milch, Joghurt/Kefir, Sojadrink oder einem TL Proteinpulver. Das alleinige Glas Saft ist keine gute Idee.
07/09/21
Frühstück - Und was, wenn ich abnehmen will?
Wer abnehmen will, kann das Frühstück für eine begrenzte Zeit ausfallen lassen - darf die gesparten Kalorien aber nicht einfach auf eine spätere Tageszeit schieben. Man muss sie wirklich eine Zeit lang einsparen. Wenn das Wunschgewicht erreicht ist, sollte man das Frühstück wieder aufnehmen.
25/08/21
Frühstück - Warum man morgens gut essen sollte
Frühstück oder kein Frühstück, ist für Viele die Frage. Expertinnen sagen: Auslassen ist ungesund. Regelmäßiges frühstücken beugt Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen vor. Dabei ist auch ein kleines Frühstück besser als keines. Der Energiestoffwechsel arbeitet morgens weniger effizient. Das heißt, die aufgenommenen Kalorien werden morgens weniger gespeichert als abends.
06/08/21
Reizdarm - aktualisierte Leitlinie
Die aktualisierte ärztliche Leitlinie für die Behandlung von Reizdarm empfiehlt ausdrücklich die individuelle Ernährungsberatung. Diese Behandlungsmaßnahme reduziert dauerhaft Beschwerden, nimmt Sorgen und Ängste und bessert die Lebensqualität. Eine Listenernährung mit erlaubten/verbotenen Nahrungsmitteln ist im Einzelfall für maximal 4 Wochen hilfreich.
29/07/21
Naturbelassener, stichfester Joghurt ist ideal für den Darm
Joghurt wird durch milchsaure Gärung von Milch hergestellt. Dabei wird als Reifungskultur Lactobacillus bulgaricus verwendet. Diese Milchsäurebakterien bilden weniger Gase als andere Milchsäurebakterien. Stichfester bzw. im Becher gereifter Naturjoghurt ist für einen ruhigen Bauch somit besonders gut geeignet.
05/07/21
Essen fürs Köpfchen - Brainfood
Unser Gehirn ist auf gewisse Nährstoffe angewiesen. Viele Nervenvitamine stecken in Linsen, Bohnen, Kichererbsen. Für die optimale Verträglichkeit mischt man die gekochten, ballaststoffreichen Hülsenfrüchte einfach in Salate, Pfannengerichte oder sommerliche Minestrone. Pro Person und Mahlzeit etwa 2-3 Esslöffel, damit störende Blähungen erst gar nicht auftreten. Für die schnelle Küche sind Hülsenfrüchte in Konserven ideal.
14/06/21
Wohlfühlgewicht - Notfallnahrung
Lange Essenspausen aktivieren die Fettverbrennung. Dennoch gibt es gute Optionen, wenn Sie mal nicht ohne Zwischenmahlzeit auskommen. Ein gekochtes Bio-Ei enthält muskelstärkendes Eiweiß und wertvolle Vitalstoffe. Mandeln und Kürbiskerne, als pflanzliche Eiweißquellen enthalten günstige Fette und begünstigen nachweislich ein gesundes Gewicht.
20/05/21
Update - Rharbarber und Kalzium
Rhabarber enthält Oxalsäure und die bindet in der Tat das ebenso in den Stangen enthaltene Kalzium. Somit kann letzteres dann nicht im Körper aufgenommen werden. Der größte Teil der Oxalsäure findet sich aber in den Blättern, die man deshalb auch nicht essen sollte. Da Rhabarber aber ein typisches Saisonprodukt ist und nur im Frühjahr auf den Tisch kommt, ist der hohe Oxalsäuregehalt unproblematisch. Der Effekt als „Kalziumräuber“ kann also vernachlässigt werden.
06/05/21
Was macht Erdbeeren zum Superfood?
Erdbeeren sind mit nur 32 kcal pro 100 Gramm echte Schlankmacher-Früchte. Außerdem punkten sie mit abwehrstärkendem Vitamin C, K und Folsäure. Je mehr Sonne Erdbeeren tanken dürfen, desto höher ist ihr Gehalt an Aromastoffen. Die strahlend roten Früchte sind reich an Antioxidantien, die Krebs vorbeugen und das Kurzzeitgedächtnis unterstützen sollen. Aber Vorsicht: Manchmal täuscht der schöne Schein – eine tiefrote Farbe ist nicht gleichzeitig ein Garant für Süße und Aroma.
16/04/21
Schlechte Stimmung verduftet dank Vanille
Vanille hebt die Laune, wenn man sich ein duftendes warmes Getränk zubereitet: Ein Stück Vanilleschote (aufgeschnitten) und/oder etwas Zimt zum Kaffeepulver geben. Alternativ können Sie auch bei Tee den Geschmack mit einer halben Schote pro Kanne abrunden.
09/04/21
Die eine perfekte Ernährung gibt es nicht
Viele Menschen kritisieren die Ernährungswissenschaft. Sie sagen, wir wüssten nicht, wovon wir reden, weil sich die Empfehlungen ständig ändern. Aber eigentlich liegt das daran, dass Ernährung kompliziert ist und wir Menschen genauso kompliziert sind.
27/03/21
Urlaubsküche tut der Seele gut -Spaghetti al limone
Für 4 Portionen: 150g Zwiebeln in Olivenöl glasig dünsten. Knoblauch hacken, 300g Möhren und 200g Knollensellerie fein gewürfelt zugeben, salzen, pfeffern und bissfest garen. Mit geriebener Schale einer Bio Zitrone, 4 EL gemahlenen Haselnüssen und 30g getrockneten, in feine Streifen geschnittenen Tomaten mischen. Etwas Brühe aufgießen und aufkochen. Die gekochte Pasta unter das Gemüse mischen und mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen. Quelle: Essen & Trinken
10/03/21
Warmer Frühstücksauflauf für wohliges Bauchgefühl
Haferflocken werden mit Milch vermengt und z.B. mit Zimt, Kardamom, Backkakao und Vanille abgeschmeckt. Nach Lust und Laune wird mit Obst, vielleicht Banane und tiefgekühlte Beerenfrüchte gemischt. Apfelmus und geschrotete Leinsamen können für ausreichend Bindung sorgen. Die Masse in eine Auflaufform füllen, mit Nüssen und klein geschnittenen Äpfeln toppen. Im Backofen nach ca 20-25 Minuten fertig. Die löslichen Ballaststoffe im Hafer sind ideal für Magen und Darm. Quelle BZfE
05/03/21
Radieschen und Rettich unterstützen das körpereigene Abwehrsystem
Die typischen Duft- und Aromatsoffe pushen das Immunsystem und helfen bei der Abwehr von Krebszellen. Ideal als Fingerfood ergänzen sie die übliche Winter-Rohkost. Als Salat und gemischt mit Karotten oder Salatgurke schmecken sie weniger streng.
01/03/21
Kresse – heimisches Superfood im Frühling
Nach dem langen Winter steigt der Appetit auf frisches Grün. Kresse schmeckt als Topping auf vielen Speisen, auf dem Butterbrot und in Salaten. Ihr Geschmack ist würzig und angenehm scharf. Die sekundäre Pflanzenstoffe in Kresse wirken gegen Bakterien und sind krebshemmend.
17/02/21
Gegen das Virus – Darmflora stärken
Die für die körperliche Abwehr wichtigen Mitbewohner im Dickdarm brauchen gutes Futter. Optimal sind Ballaststoffe aus Haferflocken, geschrotetem Leinsamen und vielen Gemüsesorten. Es entsteht an der inneren Darmwand eine dickere Schleimschicht, die nachweislich Viren abwehrt.
25/01/21
Cashews – Ideale Nervennahrung zum Durchhalten
Dank der Aminosäure L-Tryptophan haben Cashewkerne stimmungsaufhellende und beruhigende Eigenschaften. Die tägliche Hand Cashews steht auch beim Abnehmen nicht im Wege, da gesunde Fette, Eiweiß und Ballaststoffe ein idealer Nährstoffmix sind.
05/01/21
Gutes Neues Jahr 2021
Jetzt ist es vorbei, das erste Lockdown-Weihnachten und ich weiß nicht, wie es Ihnen ergangen ist. Wir haben es uns mit reichlich Essen gut gehen lassen! Im neuen Jahr möchte ich das gerne wieder ein wenig runterfahren und in der Küche mit weniger Aufwand unterwegs sein – und durchaus auch wieder gesünder. Mit einem würzigen Kartoffel-Gulasch, kreativem Gemüsemix und geräuchertem Tofuwürfeln wird es los gehen.
17/12/20
Wenn die Nuss nicht schmeckt
Gefahr durch Schimmelpilze Beim Verzehr von Nüssen ist Vorsicht geboten. Wenn sie untypisch, gar muffig oder bitter schmecken, sollten sie gleich ausgespuckt und nicht heruntergeschluckt werden. Die Nüsse könnten mit Schimmelpilzen und deren Giften belastet sein. Und das Tückische dabei ist, dass Mykotoxine (Pilzgifte) nicht mit bloßem Auge erkannt und nicht gerochen werden können, warnt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).
16/11/20
Schnuppern Sie mal
Pflanzen mit ätherischen Ölen heben die Laune und steigern das Wohlbefinden. Sie lassen sich zum Würzen, Garnieren und der Gestaltung eines schönen Essplatzes verwenden.- Gegen Ärger: Rose, Orange, Bergamotte, Jasmin, Patschouli.- Gegen Stress: Mandarine, Grapefruit, Lavendel, Geranie.- Gegen Unsicherheit: Sandelholz, Zedernholz, Jasmin.- Gegen innere Unruhe: Zimt, Vanille, Melisse.
» Ältere Blogbeiträge finden Sie in meinem Archiv.